Hauptmenü:
Grundsätze der
Rollen-Beschreibung
![Prüfergebnis zur Kombinierbarkeit von Projekt- und Linien-Rollen [ViProMan, 10.2014] Prüfergebnis zur Kombinierbarkeit von Projekt- und Linien-Rollen [ViProMan, 10.2014]](images/grundlagen-rollen-pmo-02-01.gif)
| Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Zusammenfassung des Orginalbeitrags. Den vollständigen Beitrag mit detaillierten Inhalten, verfügbaren Downloads und weiteren, teilweise auch mehrsprachigen Informationen erhalten Sie hier: | |||
![]() | Orginalbeitrag Projekt-Organisation Grundsätze der Rollen-Beschreibung Vitales Projekt-Management [ViProMan] (Desktop Version) | ||
![]() | |||
![]() | Weiter zum nächsten Beitrag Wissensgebiet Vitales Projekt-Management [ViProMan]Stakeholder-Management (Mobile Version) | ||
| Literatur | |||
| [1] | Neuberger, O. (1995); Führen und geführt werden (5. Auflage); Stuttgart, Enke Verlag; ISBN 978-3432940557 | ||
| [2] | DIN V ENV 26385:1990-12 "Prinzipien der Ergonomie in der Auslegung von Arbeitssystemen" (ersetzt durch DIN EN ISO 6385:2004-05 "Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen“) | ||
| [3] | Hoffmann, F. (1980); Aufgabe; In: Handwörterbuch der Organisation (2. Auflage); C. E. Poeschel Verlag, Stuttgart; ISBN 978-3-791080-16-1 | ||
| [4] | Reiß, M. (1982); Das Kongruenzprinzip der Organisation; Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Heft 2) | ||