Hauptmenü:
Grundlagen der
Projekt-Organisation
![]() | Definition einer klaren Struktur, um bei Änderungen von Zielen und Randbedingungen des Projekts schnell und zielorientiert reagieren zu können | ||
![]() | Festlegung einer definierten Funktionsstruktur, um dauerhaft eine ergebnis- als auch sachbezogene Erledigung der Arbeit sicherzustellen zu können | ||
![]() | Bereitstellung von flexiblen und variabel einsetzbaren Möglichkeiten für eine zielorientierte Zuordnung von Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen |
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Zusammenfassung des Orginalbeitrags. Den vollständigen Beitrag mit detaillierten Inhalten, verfügbaren Downloads und weiteren, teilweise auch mehrsprachigen Informationen erhalten Sie hier: | |||
![]() | Orginalbeitrag Projekt-Organisation Grundlagen der Projekt-Organisation Vitales Projekt-Management [ViProMan] (Desktop Version) | ||
![]() | Weiter zum nächsten Beitrag Projekt-Organisation Projekt- gesellschaft Vitales Projekt-Management [ViProMan] |
Literatur | |||
[1] | DIN 69901-5:2009-01; Projekt-Management, Projekt-Managementsysteme - Teil 5: Begriffe | ||
[2] | Dr. Streng, M. & Fürst, A. (2006); Wissenstransfer im Projektmanagement - Sinn und Unsinn von Anreiz-systemen; Projekt Magazin, Ausgabe 19-2006 | ||
[3] | Dr. Moser-Weithmann, B. (2014); Geschäfte und Projektarbeit auf der Arabischen Halbinsel; Projekt Magazin, Ausgabe 02-2014 | ||
[4] | Marius, J. (2013); Projektarbeit mit Briten - die wichtigsten Kommunikations- und Verhaltensregeln; Projekt Magazin, Ausgabe 20-2013 |