Das Handeln und Wirken des Vitalen Projekt-Managements stützt sich auf der grundlegenden Überzeugung, dass Projekte immer in einem gemeinschaftlichem Handeln von Menschen mit Menschen und natürlich auch für Menschen durchgeführt werden, in denen jedem der einzelnen Projekt-Beteiligten über die gesamte Projektdauer kontinuierlich die Möglichkeit zu einer Orientierung gegeben sein muss. Im Sinne dieses, an der jeweiligen Persönlichkeit und den individuellen Qualifikationen, den erworbenen Fähigkeiten sowie dem persönlichen Wissen der Menschen sich orientierenden Handlungsrahmens setzen wir konsequent auf ein lebendiges, aktives und motivierendes Projekt-Management mit sowohl wissensorientierten als auch umfänglich wissensbasierten Handlungs-, Kommunikations- und Gestaltungsperspektiven.
Wir behalten immer den Menschen im Fokus und lenken auch bei einer engverzahnten Aufgabenerledigung den Blick auf die Tätigkeit des Einzelnen. Damit liefern und unterstützen wir diejenige Grundlage, die jeder Einzelne für eine bestmögliche Ausprägung seiner vorhandenen Fähigkeiten und für die Lösung der auf vielfältiger Art als auch Weise vorliegenden Aufgabenstellungen benötigt. Neben der Persönlichkeit des Menschen stellt für uns sein individuelles Wissen als auch das damit verbundene Management einen weiteren sehr wichtigen Aspekt bei der Umsetzung von neuen Aufgabenstellungen dar. Diese in einer Form zu unterstützen, in der sämtliche Projekt-Beteiligten aus jeder nur erdenklichen Sicht und in jeder nur möglichen Art für ihre tägliche Arbeit im Projekt-Management ihren persönlichen Nutzen ziehen können ... dieses ist unser herausragendes Ziel.
Und so richten sich die bereitgestellten Informationen an alle Menschen, die in einem wie auch immer gearteten Rahmen und Intensitätsgrad als Beteiligte in einem Projekt involviert sind oder eine mit deren Management verbundene Arbeit erledigen. Dabei kann es sich einerseits um Projekt-Beteiligte handeln, welche direkt oder auch administrativ in ein Projekt eingebunden sind. Beispielhaft seien an dieser Stelle Projekt-Manager, Projekt-Controller oder auch die Mitarbeiter des Projekt-Kernteams aufgeführt.
Andererseits liegen in den Segmenten des Wissens-Portals aber auch spezielle Informationsangebote für Beteiligte vor, die in der Linienorganisation ein oder auch mehrere Projekte unterstützen wie beispielsweise Risiko-, Änderungs-, Qualitäts- und Test-Manager oder auch die Mitarbeitenden eines Projekt-Büros, eines Projekt Management Office, Tester sowie auch Anwender. Ebenso sind mit den Inhalten aber auch die Linien-Manager angesprochen, welche einem Projekt auf Basis ihrer Führungsverantwortung oftmals temporär Ressourcen für die Erledigung der Arbeit zur Verfügung stellen.
Aber auch Angehörige von wissenschaftlichen Universitäten und fachlichen Hochschulen, welche aus wissenschaftlichen Gründen oder aus einem auch anders gearteten akademischen Bestreben ein Interesse an den strukturierten Abläufen und Verfahrensweisen des Projekt-Managements, des IT-Service-Managements oder des Test-Management aufweisen, finden hier ein umfangreiches Informationsangebot vor. Das gleiche gilt für Software-Designer und Software-Entwickler, welche die jeweils entsprechenden prozessorientierten Abläufe mit ihren Methoden und Werkzeugen sowie vorliegende Abhängigkeiten in ihrem Produkt sachlogisch abbilden möchten und dafür Anregungen und Referenzen benötigen.
Durch ein an die Erwartungen und Möglichkeiten des Einzelnen angepasstes Wissens-Management bereitet das Vitale Projekt-Management eine sichere, nachvollziehbare sowie belastbare Informationsbasis für Entscheidungen zu neu anstehenden Investitionen und Projekten. Auf diesem Weg wollen wir die Entscheidungsträger und Projekt-Beteiligten sowohl bei der Durchführung neuer Projekte, in der Entwicklung sowie einer Ausgestaltung der an die jeweilige Organisation angepassten Projekt-Kultur als auch bei der Entwicklung, Implementierung und Kultivierung des Projekt-Managements in Unternehmen und Organisationen unterstützen.
Die Welt und damit die persönliche Umgebung jedes einzelnen Menschen wandelt sich immer schneller mit den immer kürzer werdenden Innovationszyklen. Keiner darf in der heutigen Zeit mehr von sich behaupten, dass er in der Lage sei, die gesamte Komplexität mit all ihren rationalen und irrationalen Aspekten alleine überblicken, geschweige denn, diese je bewältigen zu können. Damit stellt sich nun aber die Herausforderung, dass ein Management von Projekten bedeutend mehr sein muss als nur eine wert- und betriebsorientierte Sammlung von Inhalten und Daten sowie zielorientiertem wirtschaftlichen Handeln.
Projekt-Management ist von Menschen mit Menschen und für Menschen, ist Teamarbeit, beginnt im Kopf und ist Denken und Fühlen.