Terminplan: Projekt-Kalender entwickeln (-MW-TM-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wissens-Portal > Methoden & Werkzeuge > Termin-Management > Projekt-Kalender

 Termin-Management 

 Projektkalender entwickeln 

1. Einführung
Für das Management von Projekten ist der Projekt-Kalender die zwingend erforderliche als auch unverzichtbare Grundlage sämtlicher Terminberechnungen. In diesem Sinn visualisiert und dokumentiert er die Zeiträume, in denen die Erledigung der ermittelten Projekt-Arbeit aus Sicht einer Trägerorganisation möglich sowie zugelassen ist. Diese Zulassung unterscheidet sich zwischen verschiedenen Trägerorganisationen und ist deshalb für jede einzelne Trägerorganisation zu Beginn eines Projekts individuell zu ermitteln.
Durch die möglichst exakte Definition des Projekt-Kalenders können eine Vielzahl kalendarischer Einflussfaktoren auf das Projekt umfassend dokumentiert und auch über das gesamte Projekt hinweg berücksichtigt werden, was eine frühzeitige Erkennung unrealistischer Terminziele ermöglicht als auch -in dem Zusammenwirken mit einem mitarbeiterspezifischen Ressourcen-Kalender- Fehleinsatzplanungen von sämtlichen berücksichtigten Stakeholdern auf ein Minimum reduziert.
Der Projekt-Kalender zeigt sämtliche Tage an, welche für die geplanten Vorgänge zur Erledigung der mit ihnen verbundenen Arbeiten zur Verfügung stehen. Bei ihm handelt es sich also um das kalendarische Referenzobjekt, mit dem -unabhängig von den letztendlich eingesetzten Personal-Ressourcen- die grundlegenden Rahmenbedingungen für eine Durchführung sämtlicher Vorgänge in einem Projekt bestimmt werden.
ViProMan - WorkShop Zielentwicklung
NEUER WORKSHOP
Einführung in die
Identifikation, Bewertung
und Definition von Zielen
Erstbucher-Rabatt bis 31.01.2017: 15%
Auf Basis dieses Projekt-Kalenders kann die Projekt-Dauer in diejenigen beiden Perioden aufgeteilt werden, in denen nun entweder Aktivitäten zum Projekt durchgeführt können oder in denen aufgrund von gesetzlichen Feiertagen oder arbeitsfreier Zeiten wie beispielsweise am Wochenende die Projekt-Arbeit ruht. Aus diesem und den zuvor genannten Gründen orientiert sich der Projekt-Kalender mit seinen Festlegungen sowie auch Inhalten primär an der vorliegenden organisatorischen Struktur und der geographischen Lage der Trägerorganisation.
Damit dient der Projekt-Kalender für alle Vorgänge in einem Projekt zuerst als alleinige Referenz für die Terminberechnung, solange einem Vorgang noch keine Personal- oder Material-Ressouren zugeordnet wurden. Erst nachdem eine Personal- oder Material-Ressource einem Vorgang zugewiesen wurde, kombiniert sich der ressourcenspezifischen Kalender mit dem Projekt-Kalender und bildet bezüglicher geplanter arbeitsfreier Zeiten den Zeitraum für die Erledigung ermittelter Arbeiten ab.
Aufgrund einer Vielzahl einerseits unterschiedlicher als auch organisationsspezifischer Tarifverträge als auch Modelle zur Arbeitszeit gibt es für den Projekt-Kalender im Prinzip keinen allgemeingültigen Standard. Vielmehr muss er für ein Projekt immer wieder neu erstellt und an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Allerdings besteht mit einem Blick auf die Steigerung des "Prozessvermögens der Organisation" nunmehr prinzipiell die Möglichkeit, die Vorgaben zur Erstellung eines Projekt-Kalenders für eine Trägerorganisation festzulegen.
Mit Hilfe des resultierenden Standards können dann Vorlagen erstellt und den Projekt-Teams zur Nutzung in ihren Projekten zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich ist an dieser Stelle hervorzuheben, dass der Projekt-Kalender gleichzeitig auch als Basis für die mitarbeiterspezifischen Ressourcen-Kalender der Projekt-Beteiligten in der Trägerorganisation eingesetzt werden kann.
ViProMan - Feiertagskalender
Software - Angebot
Feiertags-Kalender
europäischer Länder mit
gesetzlichen Feiertagen
für Microsoft Project
in sieben Sprachen
Rabatt-Aktion ... bis zu 20% ...
Aus den genannten Gründen muss ein funktionsfähiger sowie zuverlässiger Projekt-Kalender die folgenden Anforderungen erfüllen:

Abbildung gesetzlicher Feiertage

Optionale Abbildung nichtgesetzlicher Feiertage (Stille und Brauchtumstage)

Abbildung organisatorisch bedingter arbeitsfreier Zeiten

Abbildung von Arbeitszeitmodellen

Definition einer Arbeitswoche mit Arbeitstagen als auch Arbeitszeiten

Berücksichtigung zeitlich aufeinanderfolgender tariflicher Vereinbarungen

Abbildung projektspezifisch bedingter arbeitsfreier Zeiten
Die folgende Abbildung zeigt dazu beispielhaft einen Projekt-Kalender mit dem Namen vpm.GER mit den in dem Jahr 2015 bundeseinheitlich gesetzlich vorgeschrieben Feiertagen für Deutschland.
Projekt-Kalender vpm.GER mit bundeseinheitlich neun gesetzlich gültigen Feiertagen in 2015 für Deutschland [ViProMan, 02.2015]
Das gezeigte Beispiel verdeutlicht die Vorgehensweise an dem Beispiel eines Kalenders für Deutschland und berücksichtigt sämtliche bundeseinheitlichen neun Feiertage. Sollte sich die Trägerorganisation alternativ in der Schweiz oder in Österreich befinden, so sind natürlich die jeweils in den Ländern kantons- bzw. bundesweiten gesetzlichen Feiertage zu dokumentieren.
Der Kalender vpm.GER mit den bundeseinheitlichen Feiertagen dient nun als Basis sowie Grundlage für weitere Eintragungen von regionalen arbeitsfreien Zeiträumen. Er wird anschließend für die weitere Verarbeitung idealerweise als Vorlage innerhalb des Termin-Managementplans festgelegt.
2. Gesetzliche Feiertage (Region)
In einem nächsten Schritt sind die regional gültigen Feiertage zu dokumentieren. In Deutschland und Österreich handelt es sich dabei um diejenigen, die in den einzelnen Bundesländern eine gesetzliche Grundlage besitzen. Entsprechend sind dann für die Schweiz die kantonsspezifischen, für die Niederlande die provinzspezifischen Regelungen zu beachten.
Projekt-Kalender vpm.GER.Bayern mit den bundeseinheitlich sowie im Bundesland Bayern (erstes Verwaltungsgebiet) als auch der Stadt Augsburg (zweites Verwaltungsgebiet) gesetzlich gültigen Feiertagen [ViProMan, 02.2015]
3. Nichtgesetzliche Feiertage (Stille-, Brauchtumstage)
Die Feiertagsgesetze der einzelnen bundesdeutschen Länder schreiben die sogenannten Stille (Feier-)Tage vor, an denen besondere Einschränkungen zu beachten sein können, welche jedoch von Land zu Land unterschiedlich sind. An einer Reihe dieser Tagen finden in bestimmten Regionen zusätzlich noch festliche Ereignisse statt, zu denen eventuell die Arbeit ruht oder eingeschränkt ist. Aus diesem Grund müssen in diesem Segment nichtgesetzliche Feiertage berücksichtigt werden, die unter bestimmten Umständen einen Einfluss auf das Projekt haben können. So wird in einigen der Nordseehäfen an den "Vorfeiertagen" zu den so genannten "Hohen Feiertagen" um 12:00 Uhr im Rahmen einer "Hafenruhe" die Arbeit eingestellt.
ViProMan - WorkShop Zielentwicklung
NEUER WORKSHOP
Einführung in die
Identifikation, Bewertung
und Definition von Zielen
Erstbucher-Rabatt bis 31.01.2017: 15%
4. Arbeitswoche der Organisation (Arbeitszeitmodell)
In diesem Entwicklungsschritt wird nunmehr mit Abbildung der spezifischen Regelungen der Trägerorganisation begonnen. Die Arbeitswoche kann nun entweder durch eine Abbildung der tariflich vereinbarten Arbeitstage in einer Woche oder durch die arbeitsfreien Tage definiert werden. Das folgende Beispiel verdeutlicht die beschriebene Vorgehensweise beispielhaft für das Unternehmen "Vitales Projekt-Management". Dazu wird in einem ersten Schritt von der Vorlage vpm.GER.Bayern eine Kopie vpm.GER.Bayern.ViProMan erstellt und diese dann mit den in einer Arbeitswoche freien Wochentagen ergänzt.
Wichtig ist dabei, dass man die Tarifvereinbarungen immer als eine temporäre Regelung mit einer begrenzten Lebensdauer betrachtet, die gleichzeitig auch noch einem ständigen Wandel unterliegt. Auf der anderen Seite muss der Projekt-Kalender aber über die gesamte Dauer des Projekts eine Kontinuität aufweisen. Diese Anforderungen können durch eine zeitlich definierte Regel erfüllt werden.
Projekt-Kalender vpm.GER.Bayern.ViProMan mit den tariflich vereinbarten arbeitsfreien Wochentagen Samstag und Sonntag [ViProMan, 12.2014]
Ein weiterer wichtiger Aspekt von tariflichen Vereinbarungen können zusätzliche freie Arbeitstage sein. Beispielhaft sind an dieser Stelle der 24.12. sowie 31.12. eines Jahres angeführt.
Projekt-Kalender vpm.GER.Bayern.ViProMan mit tariflich vereinbarten freien Wochen-Arbeitstagen, beispielhaft für den Monat Dezember in 2015 [ViProMan, 02.2015]
Ein letzter Aspekt, der hier vorgestellt wird, betrifft Werks- bzw. Betriebsferien. In vielen Trägerorganisation ist es daher üblich, der Belegschaft einen zusätzlichen arbeitsfreien Zeitraum zu gestatten, eben in Form von Werks- und Betriebsferien. In dem Bundesland Bayern ist es beispielsweise Brauch, die folgenden Tage in dem Zeitraum vom 02.01. bis zum 05.01. eines Jahres dafür zu nutzen, da an jedem 06.01. ein regional gesetzlicher Feiertag vorliegt.
Projekt-Kalender vpm.GER.Bayern.ViProMan mit festgelegten Betriebsferien, beispielhaft für den Monat Januar in 2015 [ViProMan, 02.2015]
5. Übersicht arbeitsfreier Zeiträume
Aus Organisationssicht können nun prinzipiell alle Zeiträume visualisiert werden, in denen eine Erledigung ermittelter sowie erforderlicher Arbeiten im Rahmen der Projekt-Arbeit aufgrund von organisationspezifischen und gesetzlichen Vorgaben nicht möglich ist. Die folgende Abbildung visualisiert die arbeitfreien Zeiträume (Rot) des Kalenders vpm.GER.Bayern.ViProMan für den Zeitraum vom 01.12.2015 bis zum 31.01.2016.
Arbeitsfreie Zeit (Rot) im Projekt-Kalender vpm.GER.Bayern.ViProMan, beispielhaft für den Zeitraum vom 01.12.2015 bis zum 31.01.2016 [ViProMan, 02.2015]
ViProMan - Feiertagskalender
Software - Angebot
Feiertags-Kalender
europäischer Länder mit
gesetzlichen Feiertagen
für Microsoft Project
in sieben Sprachen
Rabatt-Aktion ... bis zu 20% ...
Bookmark and Share
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Zusammenfassung des Orginalbeitrags. Den vollständigen Beitrag mit detaillierten Inhalten, verfügbaren Downloads und weiteren, teilweise auch mehrsprachigen Informationen erhalten Sie hier:
ViProMan - Projektkalender entwickeln
Orginalbeitrag
Termin-Management
Termin-Plan
Projektkalender
entwickeln
Vitales Projekt-Management [ViProMan]
(Desktop Version)
ViProMan - Download
Download der Abbildungen
des (Orginal-)Beitrags
Vitales Projekt-Management [ViProMan]
(Download)
ViProMan - Projektkalender entwickeln - Anwendung
Weiter zum nächsten Beitrag
Termin-Management
Termin-Plan (Anwendung)
Projektkalender entwickeln

Vitales Projekt-Management [ViProMan]
(Mobile Version)
Literatur
[1]A Guide to the project management body of knowledge (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-1935589679
[2]A Guide to the project management body of knowledge, German Edition (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-628250039
[3]Guia de los Fundamentos para la Dirección de Proyectos (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-162825-009-1
[4]Holert, R. (2006); Kalender in Microsoft Project effektiv nutzen; Projekt Magazin, Ausgabe 15/2006
[5]Holert, R. (2014); Mitarbeiter effektiv planen mit Kalendern in Microsoft Project; Projekt Magazin, Ausgabe 19/2014
Vitales Projekt-Management [ViProMan]
Vitales Projekt-Management [ViProMan]
ViProMan - Google+
ViProMan - Facebook
ViProMan - Twitter
ViProMan - XingViProMan - RSS-Feed
Wir stellen Wissen bereit
ViProMan - LinkedIn
ViProMan - Instagram
ViProMan - Pinterest
ViProMan - Tumblr
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü