Hauptmenü:
Termin-Management
Projektkalender entwickeln - Anwendung
| Eine Trägerorganisation benötigt für die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse ein neues IT-System. | |||
| Die Realisierung des IT-Systems wird extern beauftragt. | |||
| Die Bereitstellung des IT-Systems erfolgt vor Ort in dem Rechenzentrum der Trägerorganisation. | |||
| Die Realisierung des IT-Systems wird durch Mitarbeiter der Trägerorganisation begleitet. | |||
| Das IT-System weist für das Management von Daten ein Datenbank-Modul auf. | |||
| Für jede einzelne Komponente des Datenbank-Moduls ist ein Komponenten-Test durchzuführen. | |||
| Über sämtliche Komponenten des Datenbank-Moduls ist ein Integrations-Test durchzuführen. | |||
| Für die Realisierung des Datenbank-Moduls wird die Firma A beauftragt. | |||
| Das IT-System weist für die Präsentation von Daten ein Terminalserver-Modul auf. | |||
| Für jede einzelne Komponente des Terminalserver-Moduls ist ein Komponenten-Test durchzuführen. | |||
| Über alle Komponenten des Terminalserver-Moduls ist ein Integrations-Test durchzuführen. | |||
| Für die Realisierung des Terminalserver-Moduls wird die Firma B beauftragt. | |||
| Nach Realisierung der beiden Module ist ein System-Test durchzuführen. | |||
| Die Realisierung des IT-Systems wird im Rahmen eines Arbeitspakets geplant. | |||
| Der Beginn dieses Arbeitspakets ist für den 15.12.2015 geplant. | |||
| Installation und Konfiguration pro Datenbank-Server: 8 Stunden | |||
| Durchführung der Komponenten-Tests (Server): 16 Stunden | |||
| Einrichtung des Cluster-Systems: 16 Stunden | |||
| Durchführung der Komponenten-Tests (Cluster): 8 Stunden | |||
| Durchführung des Integrations-Tests: 16 Stunden | |||
| Durchführung des System-Tests: 8 Stunden | |||
| Firma A stellt für die Erledigung der Arbeiten (Aufwand: 96 Stunden) den Mitarbeiter "MA FirmA01" bereit. | |||
| Installation und Konfiguration pro Terminal-Server: 4 Stunden | |||
| Durchführung der Komponenten-Tests: 8 Stunden | |||
| Durchführung des Integrations-Tests: 8 Stunden | |||
| Durchführung des System-Test: 8 Stunden | |||
| Firma B stellt zur Erledigung der Arbeiten (Aufwand: 104 Stunden) den Mitarbeiter "MA FirmB01" bereit. | |||
![Darstellung der Planungsstufe 1 ohne Berücksichtigung arbeitsfreier Tage [ViProMan, 03.2015] Darstellung der Planungsstufe 1 ohne Berücksichtigung arbeitsfreier Tage [ViProMan, 03.2015]](images/viproman-terminplan-kalenderanwenden-01.png)
| Dauer des Arbeitspakets: 13 Kalendertage | |||
| Arbeitstage: Montag bis Freitag | |||
| Arbeitsfreie Tage: Samstag und Sonntag | |||
| Arbeitstage: Montag bis Donnerstag | |||
| Arbeitsfreie Tage: Freitag bis Sonntag | |||
![Darstellung der Planungsstufe 2 mit Berücksichtigung der Arbeitstage und arbeitsfreien Tage (Visualisierung der arbeitsfreien Zeit der Trägerorganisation) [ViProMan, 03.2015] Darstellung der Planungsstufe 2 mit Berücksichtigung der Arbeitstage und arbeitsfreien Tage (Visualisierung der arbeitsfreien Zeit der Trägerorganisation) [ViProMan, 03.2015]](images/viproman-terminplan-kalenderanwenden-02.png)
| Dauer des Arbeitspakets: 22 Kalendertage (+ 69%) | |||
25.12.2015 (1. Weihnachtstag) | |||
| 26.12.2015 (2. Weihnachtstag) | |||
| 01.01.2016 (Neujahr) | |||
| 06.01.2016 (Heilige Drei Könige) | |||
25.12.2015 (1. Weihnachtstag) | |||
| 26.12.2015 (2. Weihnachtstag) | |||
| 01.01.2016 (Neujahr) | |||
![Darstellung der Planungsstufe 3 mit Berücksichtigung der Arbeitstage und arbeitsfreien Tage sowie der gesetzlichen Feiertage (Visualisierung der arbeitsfreien Zeit der Trägerorganisation) [ViProMan, 03.2015] Darstellung der Planungsstufe 3 mit Berücksichtigung der Arbeitstage und arbeitsfreien Tage sowie der gesetzlichen Feiertage (Visualisierung der arbeitsfreien Zeit der Trägerorganisation) [ViProMan, 03.2015]](images/viproman-terminplan-kalenderanwenden-03.png)
| Dauer des Arbeitspakets: 22 Kalendertage (+ 69%) | |||
| 24.12.2015 (Heiligabend) | |||
| 31.12.2015 (Silvester) | |||
31.12.2015 (Silvester) | |||
| 04.01.2016 - 05.01.2016 (Betriebsferien) | |||
31.12.2015 (Silvester) | |||
![Darstellung der Planungsstufe 4 mit Berücksichtigung der Arbeitstage und arbeitsfreien Tage, gesetzlicher Feiertage sowie organisatorischer arbeitsfreier Zeiten (Arbeitsfreie Zeit der Trägerorganisation) [ViProMan, 03.2015] Darstellung der Planungsstufe 4 mit Berücksichtigung der Arbeitstage und arbeitsfreien Tage, gesetzlicher Feiertage sowie organisatorischer arbeitsfreier Zeiten (Arbeitsfreie Zeit der Trägerorganisation) [ViProMan, 03.2015]](images/viproman-terminplan-kalenderanwenden-04.png)
| Dauer des Arbeitspakets: 28 Kalendertage (+ 115%) | |||
![Darstellung der Planungsstufe 4 sowie Einfluss der Trägerorganisation mit ihren standort- und organisationsspezifischen Vorgaben zur arbeitsfreien Zeit auf die Terminplanung (Planungsstufe 1: Grün) [ViProMan, 03.2015] Darstellung der Planungsstufe 4 sowie Einfluss der Trägerorganisation mit ihren standort- und organisationsspezifischen Vorgaben zur arbeitsfreien Zeit auf die Terminplanung (Planungsstufe 1: Grün) [ViProMan, 03.2015]](images/viproman-terminplan-kalenderanwenden-05.png)
![Darstellung der Planungsstufe 4 sowie Einfluss der Firma A mit ihren organisations- und standortspezifischen Vorgaben zur arbeitsfreien Zeit auf die Terminplanung (Planungsstufe 1: Grün) [ViProMan, 03.2015] Darstellung der Planungsstufe 4 sowie Einfluss der Firma A mit ihren organisations- und standortspezifischen Vorgaben zur arbeitsfreien Zeit auf die Terminplanung (Planungsstufe 1: Grün) [ViProMan, 03.2015]](images/viproman-terminplan-kalenderanwenden-06.png)
![Darstellung der Planungsstufe 4 sowie Einfluss der Firma B mit ihren organisations- und standortspezifischen Vorgaben zur arbeitsfreien Zeit auf die Terminplanung (Planungsstufe 1: Grün) [ViProMan, 03.2015] Darstellung der Planungsstufe 4 sowie Einfluss der Firma B mit ihren organisations- und standortspezifischen Vorgaben zur arbeitsfreien Zeit auf die Terminplanung (Planungsstufe 1: Grün) [ViProMan, 03.2015]](images/viproman-terminplan-kalenderanwenden-07.png)
| Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Zusammenfassung des Orginalbeitrags. Den vollständigen Beitrag mit detaillierten Inhalten, verfügbaren Downloads und weiteren, teilweise auch mehrsprachigen Informationen erhalten Sie hier: | |||
![]() | Orginalbeitrag Termin-Management Termin-Plan (Anwendung) Projekt-Kalender entwickeln Vitales Projekt-Management [ViProMan] (Desktop Version) | ||
![]() | |||
| Literatur | |||
| [1] | A Guide to the project management body of knowledge (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-1935589679 | ||
| [2] | A Guide to the project management body of knowledge, German Edition (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-628250039 | ||
| [3] | Guia de los Fundamentos para la Dirección de Proyectos (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-162825-009-1 | ||
| [4] | Holert, R. (2006); Kalender in Microsoft Project effektiv nutzen; Projekt Magazin, Ausgabe 15/2006 | ||
| [5] | Holert, R. (2014); Mitarbeiter effektiv planen mit Kalendern in Microsoft Project; Projekt Magazin, Ausgabe 19/2014 | ||