Beschreibung des WorkShops "Grob-Konzept" (-VT-KM-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Produkt-Portal > WorkShops
WorkShop
Einführung in die
Entwicklung und Erstellung
eines Grob-Konzepts
Einführung
Ein Grob-Konzept stellt -wie der Name schon ausdrückt- einen grob skizzierten Entwurf dar, welcher die Rahmenbedingen zur Erreichung eines oder auch Ziele auflistet und beschreibt. Auf diesem Weg können schriftlich die als erforderlich erkannten sachlogischen, personellen, finanziellen als auch terminlichen Aspekte dokumentiert und durch die Management-Ebene im Anschluss als Entscheidungsgrundlage genutzt werden.
Das wesentliche Ziel eines Grob-Konzepts ist es, in einem so kurzen wie möglichen Zeitraum verlässliche, transparente und auch belastbare Ergebnisse zu einem zukünftigen Vorhaben zu erhalten, welche einen Entwurf zum Inhalts- und Umfangsplan, zum Personal-Bedarfsplan, zum Kostenplan als auch zu dem Terminplan aufweisen. Auf dieser Basis kann ein Grob-Konzept sowohl eine Grundlage für die Erstellung eines Fein-Konzepts als auch für einen Projekt-Auftrag darstellen.
Gleichzeitig werden mit dem Grob-Konzept auch umfassend die jeweiligen Rahmenbedingungen schriftlich dokumentiert, die im Vorfeld benötigt werden, um mit den vorbereitenden Maßnahmen zu einem Projekt oder mit dem Projekt selbst beginnen zu können. Und schließlich sind die dokumentierten Inhalte des Grob-Konzepts nicht nur eine unverzichtbare, sondern auch eine zwingend erforderliche Grundlage für die Vorkalkulation zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, bei der über einen definierten Betrachtungszeitraum die Kosten als auch Nutzen eines Vorhabens gegeneinander aufgerechnet werden.
Trotzdem ist bei der Erstellung eines Grob-Konzepts aber über die gesamte Dauer und kontinuierlich zu berücksichtigen, dass es sich dabei nur um vorläufige sowie relativ grob strukturierte Entwurfspläne handelt, welche eine übergeordnete Sichtweise zu später, im Rahmen eines Fein-Konzepts oder einer Projekt-Planung zu detaillierenden Basisplänen zur Verfügung stellt. Aus diesem Grund weist ein Grob-Konzept also auch keinerlei Inhalte für die Durchführung der Erledigung von Arbeiten sowie Steuerung von Mitarbeitenden auf, sondern stellt vielmehr eine elementare Grundlage für sich anschließende detailliertere Planungsaktivitäten dar.
Zielgruppen des WorkShops
Die Zielgruppen dieses angebotenen WorkShops "Einführung in die Entwicklung und Erstellung eines Grob-Konzepts" sind ...

Einsteiger/Innen
Betriebs- und Fachwirte
Absolventen technischer Studiengänge

Wissenschaftler/Innen
Mitarbeitende, die Projekte administrativ begleiten
Auftraggeber/Innen und Projektverantwortende

Projektleiter/Innen
Controller/Innen
Mitarbeitende eines (designierten) Projektteams
... oder Mitarbeitende aus anderen beruflichen Bereichen mit grundlegenden Kenntnissen zum Projekt-Management sowie wenig oder einer geringen Erfahrung in der pragmatischen und zielorientierten Vorbereitung und Strukturierung von Projekten.
Ziele des WorkShops
Die übergeordneten Ziele dieses WorkShops zur "Einführung in die Entwicklung und Erstellung eines Grob-Konzepts" können in der folgenden Form beschrieben werden:

Verständnis der Vorgehensweise zur Grob-Konzeption

Bewertung einzelner Arbeitsschritte zur Grob-Konzeption
Anwendung auf eigene Aufgabenstellungen
Erwerb und Erweiterung von Methodenkompetenzen

Erkennung von Grenzen der Vorgehensweise
Sensibilisierung für vorliegende Problemfelder
Mitnahme pragmatischer Hilfen für den Projektalltag
Der Schwerpunkt für dem Erwerb als auch die Erweiterung von Methoden-Kompetenzen liegt auf den folgenden Aktivitäten:

Ermittlung und Dokumentation von Projekt-Beteiligten

Ermittlung und Dokumentation von Risiken
Ermittlung, Bewertung und Kategorisierung sowie eine sachlogische Strukturierung von Zielen
Ermittlung überprüfbarer sowie eindeutiger Ergebnisse, Produkte oder Dienstleistungen (Liefergegenstände)

Erstellung einer Meilenstein-Liste
Erstellung eines Projekt-Phasenplans
Erstellung von Teilprojekten
Erstellung von Arbeitspaketen
Erstellung eines Projekt-Strukturplans
Identifizierung, Sammlung als auch Dokumentation von Anforderungen
Abschätzung des Personal-Bedarfs
Erstellung eines Inhalts- und Umfangsplans
Abschätzung der Kosten und anschließende Erstellung eines Kostenplans
Abschätzung der Termine und anschließende Erstellung eines Terminplans
Eine ausführliche und detaillierte Darstellung der Ziele zum WorkShop erhalten Sie hier im Produktblatt.
Inhalte und Fahrplan des WorkShops
Bestandteil des angebotenen WorkShops sind verschiedenste zielführende, eng zusammenhängende als auch sachlogisch aufeinander aufbauende Aufgaben und Aktivitäten aus den folgenden Projekt-Managementbereichen:

Stakeholder-Management

Risiko-Management
Integrations-Management

Inhalts- und Umfangs-Management

Personal-Management

Kommunikations-Management
Kosten-Management
Eine ausführliche und detaillierte Darstellung des Inhalts und Fahrplans zum WorkShop erhalten Sie hier im Produktblatt.
Durchführung des WorkShops
Dieser WorkShop wird als "Inhouse"-Seminar angeboten und erfolgt direkt beim Kunden vor Ort. Im Vorfeld des Seminars erfolgt in Zusammenarbeit mit Ihnen eine Feinabstimmung der Inhalte. Je nach Vorgaben und Rahmenbedingungen wird aus diesem Grund für das Seminar eine Basisdauer von 1-2 Tagen angesetzt, die sich an den spezifischen Anforderungen und gewünschten Schwerpunkten orientiert und im Vorfeld in der gemeinsamen Abstimmung genauer ermittelt und festgelegt wird. Eine Dauer von zwei Tagen eignet sich besonders in den Fällen, in denen Sie eigene Fallbeispiele aus Ihrer alltäglichen Projektarbeit einbringen oder Spannungsfelder im Rahmen der Vorbereitung von Projekten diskutieren möchten.

Beim Kunden vor Ort (Inhouse)

maximal 8 Teilnehmende
Beginn: nach Vereinbarung
Ende: (spätestens) 18:00 Uhr

Dauer: 1-2 Tage
Vor Ort erforderlich: Tagungsraum, FlipChart, Beamer
Dieser WorkShop ist in einer offenen als auch moderierten Form konzeptioniert, welche eine intensive Kommunikation als auch Diskussion der Teilnehmenden miteinander unterstützt. Der Seminarleiter ist somit nicht der klassische Dozent, der die gesamte Seminardauer über sein Wissen an die eher passiven Teilnehmenden weitergibt. Der Seminarleiter wirkt vielmehr als ein wegweisender Moderator, welcher anhand des im Vorfeld vereinbarten "Drehbuchs" ergebnisorientierte Fragen stellt und den Teilnehmenden im Dialog miteinander zu einer erweiterten Methoden-Kompetenz verhilft.
Gleichzeitig versucht der Moderator, sämtliche Teilnehmenden zu konstruktiven Beiträgen zu motivieren und im Dialog auch eher zurückhaltenden Teilnehmern den Raum für ihre Beiträge zu verschaffen. Der Weg ergibt sich also erst, wenn die Gruppe losgeht.
Haben Sie ein Interesse?
Die vollständige und umfassende Produktbeschreibung zum WorkShop "Einführung in die Entwicklung und Erstellung eines Grob-Konzepts" erhalten Sie hier im Produktblatt.
Wenn Sie Interesse an dem angebotenen WorkShop mit seinen Inhalten haben, senden Sie uns bitte über unsere Kontaktseite eine Anfrage. Wir werden uns anschließend bei Ihnen melden und einen Termin für die Feinabstimmung der gewünschten Inhalte vereinbaren.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü